(gemäß Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO)
Wer wir sind
Die Adresse unserer Website lautet: http://mariaschoenhals-praxis.de.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserer Praxis sowie auf unserer Website.
Verantwortlicher
Praxis Maria Schönhals
Ostenallee 27
59063 Hamm
Telefon: 01578 3988843
E-Mail: info@mariaschoenhals-praxis.de
Website: http://mariaschoenhals-praxis.de
Arten der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Website oder während Ihrer Behandlung zur Verfügung stellen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören:
• Persönliche Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum.
• Gesundheitsdaten: Angaben zu Beschwerden, Diagnosen, Behandlungszielen und medizinischen Notizen.
• Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Zugriffsdaten und Nutzungsmuster auf unserer Website.
Hosting und E-Mail-Dienste
Unsere Website wird bei ALL-INKL (Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland) gehostet. Beim Besuch unserer Website werden technische Daten (z. B. IP-Adresse, Zugriffszeit) durch ALL-INKL verarbeitet.
Wir nutzen ebenfalls den E-Mail-Dienst von ALL-INKL. Alle E-Mails, die Sie an uns senden, werden über die Server von ALL-INKL verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und stabilen Website.
Zwecke der Verarbeitung
Ihre Daten werden ausschließlich für die folgenden Zwecke verarbeitet:
1. Terminvereinbarung und Behandlung
• Verwaltung von Terminen und Patientenakten.
• Dokumentation medizinischer Informationen zur Durchführung der Behandlung.
• Erstellung und Versand von Rechnungen.
2. Website-Nutzung
• Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Website.
• Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung der Website.
3. Kommunikation
• Bearbeitung von Anfragen über E-Mail, Telefon oder andere Kommunikationskanäle.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Vorgaben der DSGVO auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung, z. B. bei der Nutzung von nicht notwendigen Cookies.
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags (z. B. Behandlung).
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
• Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO: Verarbeitung von Gesundheitsdaten für medizinische Zwecke.
Speicherdauer der Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird.
Beispiele für gesetzliche Aufbewahrungsfristen:
• Patientenakten: 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung (§ 630f BGB).
• Abrechnungsunterlagen: 10 Jahre (§ 147 AO).
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, sofern keine weiteren rechtlichen Gründe für eine Speicherung vorliegen.
Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre Daten werden nur weitergegeben, wenn:
1. dies gesetzlich vorgeschrieben ist,
2. Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder
3. es zur Durchführung von Dienstleistungen erforderlich ist (z. B. Versand von Rechnungen).
Hinweis: Alle Dienstleister, die personenbezogene Daten verarbeiten, sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und technische Funktionen zu gewährleisten.
Arten der Cookies:
1. Technisch notwendige Cookies:
Diese Cookies sind erforderlich, um die Grundfunktionen der Website sicherzustellen. Ohne sie kann die Website nicht richtig funktionieren.
2. Analyse-Cookies:
Erfassen anonymisierte Daten zur Verbesserung der Website.
Einwilligung:
Cookies, die nicht technisch notwendig sind, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Dazu gehören:
• Verschlüsselung der Website mit SSL/TLS,
• Passwortschutz für Systeme und Datenbanken,
• regelmäßige Sicherheitsupdates.
Ihre Rechte als betroffene Person
Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Ihre Daten verarbeiten, sowie Auskunft über die Art der Verarbeitung.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
5. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung widersprechen, insbesondere wenn diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können die Übertragung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format verlangen.
Zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.
Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzgesetze verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)
Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann bei Bedarf angepasst werden, um Änderungen in unseren Leistungen oder rechtlichen Anforderungen zu berücksichtigen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website.
Stand: Januar 2025